Im Rahmen ihrer Diplomarbeit an der HAK Neumarkt haben sich Valentina Pesendorfer (5BHK) und Damian Kalanovic (5 AHK), unterstützt von Diplomarbeitsbetreuer Mag. Nicolas Sturm einem nicht ganz typischen HAK-Thema gewidmet: Der Ausstellung ihrer eigenen Kunstwerke in der Fronfeste in Neumarkt. Valentina und Damian beschäftigen sich schon seit frühen Jahren mit Fotographie – analog und digital – und auch mit Mangas, beide zeichnen mit großer Leidenschaft. Die baldigen Maturanten haben sich im Rahmen ihrer Ausstellung „Gefühlsfacetten“ mit zehn Bildpaaren beschäftigt. Diese bestehen jeweils aus einem Portrait und einer Illustration und faszinieren durch Farben und Emotionen, die sie beim Betrachter auslösen. Durch die Auswahl an unterschiedlichen Techniken, wie Portrait-Fotographie und Illustration und die kunstvolle Bearbeitung entstanden äußerst kreative Werke. „Unser Ziel ist es, eine Kunstausstellung zu planen, zu organisieren und auszuarbeiten, die nicht nur erfolgreich ist, sondern auch einen tiefgreifenden Einblick in die Vielfalt menschlicher Emotionen bietet“, so die junge Künstlerin Valentina Pesendorfer.
Bei der Eröffnungsveranstaltung am 16. April würdigte Ausstellungs- und Kulturmanagerin Ingrid Weese-Weydemann MAS, besonders die inspirierende Zusammenarbeit zwischen HAK und Fronfeste Neumarkt. Jugend und Museum, Kreativität und Flexibilität sind stets Ansporn für neue Ideen und führen zu gelungenen Ausstellungen. LAbg. Dr. Josef Schöchl eröffnete die Veranstaltung mit den Worten von Karl Valentin: „Kunst kommt von Können, nicht von Wollen, sonst hieße sie ja Wunst.“ Kulturelle Bildung an Schulen erachtet er als sehr wichtig, da sie die Auseinandersetzung mit dem kulturellen Erbe, der Identität, der Vielfalt und auch der Integration ist. „Gefühlsfacetten“ werden noch bis 16. Mai ihren Betrachtern einen tiefgreifenden Einblick in die Vielfalt menschlicher Emotionen gewähren.
Französisch-Sprachreise in NizzaFrühling an der Côte d′Azur
Die Französisch-Schüler:innen der 3. Jahrgänge erlebten in Begleitung ihrer Professorinnen Mag. Eva Krammer und Mag. Marianne Enzesberger von 8. bis 13. 4. eine Woche lang Frühling an der Côte d′Azur, mit dem wunderbaren Licht, das Künstler und Maler anzieht, mit dem türkis-blauen Meer und dem Duft der Orangenblüten, die gerade üppig im Garten der Sprachschule blühen. Am Vormittag ging es jeweils in die Sprachschule France Langues, wo mithilfe von Greg und Brigitte die Sprachkenntnisse verbessert wurden. Die Schüler:innen übernachteten bei Gastfamilien in Nizza und profitierten eine Woche lang vom Stadtleben in einer sehr vielfältigen und bunten Stadt mit 340.000 Einwohnern, die direkt am Meer liegt und mit der "Promenade des Anglais" weltberühmt geworden ist. Ein Ausflug ging nach Antibes, einem kleinen Städtchen am Mittelmeer, wo Picasso lebte. Highlight der Woche war die Fahrt nach Monaco und Monte Carlo. Hier wird bereits intensiv für den "Grand Prix de Monaco" vorbereitet und Yachten und Privatjets stehen bereit. Vom Königspalast des Fürsten Albert blickt man weit ins Meer hinaus und die Sonne und das blaue Meer sorgten für fröhliche Stunden, bevor es per SNCF wieder zurück nach Nizza ging. Den freien Tag nutzten die meisten für einen Strandbesuch oder eine kleine Shoppingtour. Auf dem Heimflug von Nizza nach Frankfurt trafen wir auch noch die Schüler:innen der 4. Jahrgänge, die auf der Rückreise aus Schottland waren. Nice, on reviendra! A bientôt!
HAK Neumarkt Business Club lädt zu “Best of Diplomarbeiten” einTag der Wirtschaft
Am 20.3. veranstaltete der HNBC (HAK Neumarkt Business Club) einen Tag der Wirtschaft. Dessen Obmann Mag. Walter Haidenthaler lud seine zahlreichen Mitglieder, interessierte BesucherInnen und SchülerInnen aller Matura- und Abschlussklassen zu einem Vormittag der Begegnung mit dem Titel „Best of Diplomarbeiten“ ein. Der Tag begann mit Fachvorträgen zu aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen in den Geschäftsfeldern der Mitglieder, wie Augustin Quehenberger, Gebrüder Weiss, Lidl, Porsche Holding, Raiffeisenbank Attersee-Süd, Raiffeisenbank Wallersee, S4 Computer, Spängler Bank, Vividplanet und Volksbank Salzburg. Anschließend präsentierten die Projektgruppen der fünften Jahrgänge und der dritten Klassen der Handelsschule ihre Abschluss- und Diplomarbeiten in Form von attraktiven Kurzpräsentationen an Messeständen im COOL-Bereich. Neben Freunden, Partnern und Förderern des Business-Clubs konnten sich alle Besucher von der Kreativität und dem Engagement der Schüler der Abschlussklassen überzeugen. Dabei spannt sich in diesem Jahr der inhaltliche Bogen der bereits eingereichten Diplom- und Abschlußarbeiten von der Sicherheit in der Krypto Welt, über die Planung und Konzeption einer Kunstausstellung bis hin zur Programmierung einer Buchungsplattform für Praktikumsplätze. Die drei besten Arbeiten wurden dem Publikum präsentiert und darüber hinaus wurde der Hauptpreis des Börsespiels des HNBC im Wert von 600,- an die glückliche Anlegerin Elena Daringer überreicht. Sie hat im Laufe eines Jahres aus 50.000,- Startkapital mit einer „Buy and hold Strategie“ mit 5 Aktien der NSDAQ-Börse 72.000,- Euro erwirtschaftet. Die weiteren Preisträgerinnen sind Elena Kasper und Angelika Kastenauer.
Das Interesse und die Zusammenarbeit zwischen der HAK.HAS Neumarkt und den regionalen Unternehmen hat bereits eine lange Tradition. Der Verein HAK Neumarkt Business Club verbindet die regionale Wirtschaft und unterschiedliche Institutionen mit der Schulgemeinschaft der Handelsakademie und Handelsschule Neumarkt. Teilnehmende Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen - etwa auch Absolventen, Eltern, Lehrer - fördern mit einer finanziellen Unterstützung und durch ihre Mitgliedschaft zukunftsorientierte Projekte zur Entwicklung besonderer Schülertalente. Das Ziel des Vereins ist die Schaffung attraktiver und zukunftsorientierter Zusatzangebote und die Verknüpfung von Schule und Praxis durch eine lebendige Partnerschaft. Bei mehreren Veranstaltungen während eines Schuljahres z. B. auch dem Karrierefrühstück entstehen Kontakte zwischen zukünftigen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Diplom- und Abschlussarbeiten erfolgen an der HAK.HAS Neumarkt immer in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen oder einer Institution und unter Einbindung von Wissenschaft und Forschung. Die Wünsche des Projektpartners werden vom Schülerteam umgesetzt, sei es durch die Planung und Durchführung von Events, die Erstellung digitaler Tools oder durch die wirtschaftliche Analyse und Datenerhebung.
Informationen unter: businessclub@hak-neumarkt.com