Am Freitag, den 28. Februar 2025 fand an der HAK.HAS Neumarkt die Spendenübergabe des KUFÖ (Kulturförderungsverein HAK.HAS Neumarkt) statt. Von 75 daran beteiligten Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Professorinnen Michaela Sator und Dr. Sonja Schnabl wurden 1600,- Euro bei einem Buffet erwirtschaftet und an die "WE&ME Stiftung" übergeben. Zentrales Ziel der "WE&ME Foundation" ist die Forschungsförderung zur Krankheit ME/CFS, an der Elke Asen, eine ehemalige Schülerin, schwer erkrankt ist.
Die Straßwalchnerin ist eine HAK-Absolventin, hat Volkswirtschaftslehre in London studiert und in den USA gearbeitet. Nach einer Covid-Erkrankung ist sie an ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitits/Chronisches Fatigue-Syndrom) erkrankt und hat - als es ihr zu Beginn der Erkrankung noch etwas besser ging - alle Hebel in Bewegung gesetzt, damit der Leidensweg der Betroffenen publik wird. Inzwischen ist es ihr nur mehr mit der Unterstützung ihrer Schwester Regina Leimüller und ihres Bruders Armin Asen möglich, für die Verbesserung der medizinischen Versorgung und für die Unterstützung der Forschung zu kämpfen. „Seit 14 Monaten kann Elke ihr Zimmer nicht mehr verlassen, jedes Gespräch, jeder Reiz von außen und selbst Tageslicht wirken sich äußerst negativ auf das schwer geschwächte Immunsystem von Elke aus. Ich würde mir so sehr wünschen, dass meine Schwester bei dieser Veranstaltung an ihrer ehemaligen Schule anwesend sein könnte, dies könnte ihr sehr viel Mut geben“, so der bei der Spendenübergabe anwesende Bruder Armin Asen.
Aber leider ist daran derzeit nicht zu denken. Die Neumarkter Ärztin Dr. Eva-Maria Enzinger, Spezialistin für die Krankheit ME/CFS, informierte bereits in einer früheren Veranstaltung die 400 Schülerinnen und Schüler der HAK.HAS Neumarkt über diese schwere Form der Erkrankung. Sie zeigte ebenfalls durch ihre Anwesenheit ihre große Betroffenheit über eine noch relativ unerforschte Krankheit, die überwiegend Frauen trifft. Auch Bürgermeister David Egger-Kranzinger, selbst Absolvent der Schule, stattete den sozial engagierten Schülern und Lehrern einen Besuch ab und verabsäumte es in seiner Rede nicht, den "KUFÖs" für ihr Engagement besonders herzlich zu danken.
IT-Woche an der HAK Neumarkt: Ein voller Erfolg!
In der Woche von 3. 2. bis 7. 2. 2025 fand erneut die beliebte IT-Woche statt. Unsere Schüler:innen der Digi.HAK haben in Teams von 2 bis maximal 3 Personen an vielfältigen Projekten in den Bereichen Softwareentwicklung, Webdesign und Webentwicklung gearbeitet. Während der IT-Woche haben die Schüler:innen ihre Projekte von der Planung über die Strukturierung bis hin zur technischen Umsetzung eigenständig realisiert. Dabei spielten sowohl die kreative Gestaltung als auch die überzeugende Präsentation eine zentrale Rolle. Viele der Projekte hatten zudem einen starken Praxisbezug und einen kaufmännischen Hintergrund, was die Relevanz und den Nutzen der Arbeiten zusätzlich unterstrich. Am Ende der Woche wurden die beeindruckenden Ergebnisse in einer Präsentation vorgestellt. Die Vielfalt und Qualität der Projekte zeugen von der hohen Motivation und dem Engagement unserer Schüler:innen. Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Schüler:innen und freuen uns darauf, ihre zukünftigen Projekte zu unterstützen und zu begleiten, so Projektkoordinator Mag. Bernhard Wieser
COOL Woche 2025 Be happy!Alles was uns glücklich macht!
In der Woche vor den Semesterferien von 3. bis 7. 2. 2025 fand die diesjährige COOL-Woche unter dem Motto "Be happy! Alles was uns glücklich macht!" statt. Schüler:innen der COOL-Klassen und der Management.Klassen bekamen den Auftrag, sich eine Woche lang - innerhalb und außerhalb des Schulhauses - mit dem Thema „Glück“ zu beschäftigen. In Schüler:innen-Teams von zwei bis vier Personen mit jeweils einem Betreuungslehrer oder einer Betreuungslehrerin ging es darum, sich Gedanken zu machen, was „Be happy“ für uns selber und andere Menschen bedeutet und wie man Glücksmomente bewusst wahrnehmen und auch genießen kann. Die Vielfalt der Ideen in den einzelnen Teams war enorm. Alle Projekte wurden nach der SCRUM-Methode durchgeführt und dokumentiert. Am Freitag, den 7.2. präsentierten alle Gruppen ihre Ergebnisse der gesamten Schule, und zwar im Turnsaal mithilfe von Präsentationsständen. Diese wurden von einer Jury bewertet. Folgende Siegergruppen freuen sich über einen kleinen Preis, den sie nach den Semesterferien überreicht bekommen. Es gab gleich drei erste Plätze mit exakt derselben Punktezahl:
Gruppe 1: „Schritt ins Glück – Laufen und Essen“: Deme Noel, Hölzl Samuel, Kirchner Jan, Mühlbacher Felix, Betreuerin Mag. Marianne Enzesberger
Gruppe 18: „Was macht dich glücklich?“: Elias Haslinger, Lukas Leitner, Nikola Milutinovic, Niklas Neider, Betreuerin Mag. Sigrid Litschauer
Gruppe 25: Was bedeutet Glück?: Bässler Mia, Höflmayer Sahra, Malzl Isabell und Strobl Celina. Betreuerin Mag. Brigitte Podolsky
Den 2. Platz erreichten:
Gruppe 17: „Menschen den Tag verbessern!“: Florentina Asen, Julia Heumann, Jannik Rehlendt, Mia Stemeseder. Betreuerin Mag. Sigrid Litschauer
Der 3. Platz ging an:
Gruppe 2: „Lob und Anerkennung“: Gruber Manuel, Fischer Remy, Kössler Philipp, Melitzer Matthias, Weiß Laurenz, Betreuerin Mag. Marianne Enzesberger
Gruppe 33: „Glück teilen“: Neubauer Klara, Pölzleitner Elisa, Wachter Marie, Betreuer: Mag. Benjamin Taferner






























