Unser Beachvolleyball-Team setzte den Erfolgslauf dieses Schuljahres fort und erreichte den 3. Platz bei den Landesmeisterschaften in Mattsee. Nach einer makellosen Vorrunde gegen die HTL-Hallein, das HTK Kuchl und die HBLA Ursprung erreichten unsere Jungs – vertreten durch Felix Ellenhuber, Jan Kirchner, Mateja Stankovic und Noel Deme – und Mädels – Elena Daringer, Nalina Spionek, Lara Winkler-Maier und Emma Bergström – souverän das Viertelfinale. Prof. Taferner zeigte sich begeistert von den Leistungen und übergab nach der Vorrunde – da er selbst noch ein Fussballspiel spielen musste – die Betreuung an Prof. Schmid.
Im Viertelfinale traf unser Team auf die zweite Mannschaft des SSM Salzburg und meisterte auch diese Hürde mit 3:0 Siegen. Wie schon zweimal in diesem Schuljahr, traf unsere Mannschaft dann schon im Semifinale auf den Gegner, der eigentlich erst im Finale hätte warten sollen, diesmal war das wieder das erste Team des SSM Salzburg. Trotz vollem Einsatz – das Herrenteam gewann sein hochklassiges Spiel mit 18:16 – mussten wir uns dem späteren Landesmeisterteam geschlagen geben. Das tat der Motivation aber keinen Abbruch und durch den Sieg im kleinen Finale gegen die HTL-Salzburg holten die Jungs und Mädels die Bronzemedaille! Diesmal wurde das Damenteam zum Matchwinner, das noch einen Rückstand aufholte und schließlich neben den Herren den zweiten Sieg holte.
„Ich bin unheimlich stolz auf die Jungs und Mädels und vor allem auf das, was sie heuer über das ganze Schuljahr geleistet haben. Bei 4 Turnierteilnahmen standen sie – und das immer unter dem Gesichtspunkt, dass wir keine Sport-Schwerpunkt-Schule sind - immer auf dem Stockerl, mit dem Highlight des Landesmeistertitels im Mixed-Bewerb! Ich freue mich schon aufs nächste Jahr, weil wir – trotz einigen Abgängen bei den Damen – wieder eine schlagkräftige Truppe haben werden“ so Coach Schmid nach der Siegerehrung.
Besuch der Synagoge in SalzburgZum ersten Mal mit Kippa...
Am Dienstag, den 29. April, unternahm die 2DHK-Klasse gemeinsam mit Frau Prof. Susanne Neuner eine spannende Exkursion zur Synagoge in Salzburg. Zu Beginn wurden die Schülerinnen und Schüler aus Sicherheitsgründen mit Metalldetektoren kontrolliert. Die Burschen erhielten eine Kippa (Kopfbedeckung), die sie vor dem Betreten der Synagoge aufsetzen mussten. Anschließend folgte eine interessante und lehrreiche Stunde, in der mit viel Engagement Wissen über den jüdischen Glauben vermittelt wurde. Besonders beeindruckend war die Begegnung mit der Tora: In der Synagoge befinden sich vier große, wunderschön verzierte Tora-Rollen. Ein Ausflug, der sicherlich lange im Gedächtnis bleibt!
Dig Biz Award 2025 - 2. Platz geht an HAK NeumarktKategorie „Beste Geschäftsidee“
Magdalena Mayrhofer, Carina Pickl und Carina Plackner haben beim diesjährigen Dig Biz Award in St. Johann im Pongau mit ihrem Projekt „Auftragsabwicklung DKW Energy“ den 2. Platz in der Kategorie „Beste Geschäftsidee“ erreicht. Der Dig Biz Award zeichnet die besten Diplomarbeiten der HAK Digital Business in ganz Österreich in den Kategorien „Beste Geschäftsidee“, „Bestes Design“ und „Beste Programmierung“ aus. Für die Kategorie „Beste Geschäftsidee“ war Herr Herbert Wenger von Porsche Informatik Salzburg verantwortlich.
Das ausgezeichnete Projektteam hat eine webbasierte Plattform für die Firma DKW Energy GmbH entwickelt, ein Unternehmen für Photovoltaikanlagen. Die Plattform ermöglicht es, die gesamte Auftragsabwicklung des Unternehmens digital abzubilden, zu speichern und nachzuvollziehen. Die Schritte umfassen den Auftrag, die Planung, die Materialbeschaffung, die Projektfreigabe, die Fertigung, die Montage und den Projektabschluss.
Durch die Nutzung dieser Plattform kann die DKW Energy GmbH die Bürokratie deutlich reduzieren, die Datensicherheit erhöhen und Prozesse automatisieren. Die Bedienung der Software wurde intuitiv gestaltet und bietet allen Beteiligten (Projektleitung, Mitarbeiter, Zulieferer) eine erhöhte Transparenz über die jeweiligen Bereiche im Auftragsprozess. "Damit steht den drei sehr engagierten jungen Damen die digitale Welt offen und ihre sehr erfolgreiche Diplomarbeit war erst der Anfang“, freut sich Projektbetreuer und Professor Mag. Bernhard Wieser.
Herzlichen Glückwunsch an das talentierte Team für diese herausragende Leistung!