Am Dienstag, den 19. 9. 2023 wurde die Ausstellung "Times change" im Museum Fronfeste in Neumarkt feierlich eröffnet, mit dabei die Schülerinnen und Schüler der 4 AHK mit ihrer Professorin Elisabeth Fritz. Zu Beginn stellten sie sich die Frage: "Kann man mit Hilfe moderner Techniken, wie etwa Bildbearbeitungsprogrammen, Gemälde und Bilder alter Meister nachstellen?" Die Antwort war: "Ja, kann man." Die Schülerinnen und Schüler der HAK Neumarkt haben den mehr oder weniger bekannten Gemälden oder Fotographien einen neuen Anstrich verpasst und die Meisterwerke auf ganz persönliche Weise neu interpretiert. Von der Ideenfindung, über das Fotographieren bis hin zur Nachbearbeitung am Computer durchlief das Projekt mehrere Phasen und mehrere Unterrichtsfächer (Deutsch, Geschichte, Multimedia). Zu diesem Zeitpunkt war es auch noch nicht klar, dass aus dem Schulprojekt eine Ausstellung entstehen könnte. Eine zufällige Begegnung mit Fronfeste-Leiterin Ingrid Weese-Weydemann machte dies möglich. Das Ergebnis ist noch bis 26. 10. 2023 in der Sonderausstellung "Times change" im Museum Fronfeste in Neumarkt zu sehen.
HAK SchülerInnen machen Fernsehen „And the winner is… HAK.HAS Neumarkt“.
Den 1. Platz in der Kategorie „Berufsbildende höhere Schulen“ und landesweit den 3. Platz haben Schüler:nnen der HAK.HAS Neumarkt beim Projekt „MY VIEW!“ – Jugendliche machen Filmdokus gewonnen. Ihre Nachrichtenclips wurden am 23. Juni 2023 im Cineplexx Airportcenter inWals präsentiert.
„Nachrichten gestalten, wie wir sie uns wünschen“, das ist das Motto des Projekts Lern.Film.Studio, an dem die 4. Klassen der HAK.HAS Neumarkt teilgenommen haben.
Die Schüler:innen tauchen bei dem Projekt in die Welt des Video-Journalismus ein und lernen was Medienkompetenz ist, wie Nachrichten entstehen und welche Quellen seriös sind.
HAK und VS - das perfekte VerkaufsteamMarkttag der Volksschule Straßwalchen
Am Freitag, den 16. 6. 2023 besuchten die Schülerinnen der 2 DHK - Linda Greisberger, Sophie Krieger, Emma Schneiderbauer und Leonie Schwenk - mit ihrer Professorin Mag. Marianne Enzesberger zum dritten und damit letzten Mal die 4. Klasse der Volksschule Straßwalchen. Nach der Herstellung der Produkte und dem Üben von Verkaufsgesprächen stand nun der Höhepunkt der EESI-Aktivitäten (Entrepreneurship Education für schulische Innovation) am Plan - der Verkauf von selbst hergestellten ganz unterschiedlichen Produkten, wie Muffins, Limonade, Kräutersalze, Armketterl, Ordnungssystemen uvm. beim Freitagsmarkt in Straßwalchen. Der Verkaufsstand war schnell aufgebaut und dekoriert und die Verkaufserlöse entwickelten sich sehr zur Zufriedenheit der VolksschülerInnen. Beachtlich war auch das Einladungsschreiben der Kinder - in schöner Handschrift und mit Liebe gemacht.