Die besten Junior Companies aus dem Bundesland Salzburg nahmen am 3. 5. am Landeswettbewerb der Wirtschaftskammer Salzburg teil. Über den 1. Platz freut sich die Junior Company „amHAKen“ der HAK Neumarkt. Den 2. Platz teilen sich „baking bread“ der HLT Klessheim und „bloom“ der Modeschule Hallein. „ProtectUs“ der HBLA Ursprung erreichte den 3. Platz.
Dieses Jahr fand die Preisverleihung nicht bei einem großen Event am WIFI Salzburg statt, sondern Corona bedingt über eine Videokonferenz. Im Vorfeld mussten ein kreativer Geschäftsbericht und eine Firmenpräsentation als Video-Pitch eingereicht werden. Das Finale bildete ein Jury-Interview mit namhaften Vertretern der Wirtschaftskammer Salzburg, bei dem jeweils maximal fünf Jungunternehmer die Fragen der Jury beantworten mussten. Die Neumarkter Schüler werden das Bundesland Salzburg beim Bundeswettbewerb am 23. Juni in Wien vertreten.
„amHAKen“ wurde von den Schülerinnen und Schülern der 2 D HAK gegründet. Sie produzieren in Heimarbeit Maskenhalter, die dafür sorgen, dass der Mund-Nasen-Schutz geordnet aufbewahrt werden kann. Später einmal werden die von „amHAKen“ produzierten Maskenhalter der Ordnung von Schlüsseln dienen. Verarbeitet wird alles - von alten Büchern über Rehbockgeweihe bis Altholz. Mit großem Engagement wurde die Produktpalette ständig erweitert. Der Nachhaltigkeitsgedanke stand stets im Vordergrund, Upcycling von Naturmaterialien lag den Schülern besonders am Herzen.
Der Firmenname, das Logo, die Marketingstrategie oder beispielsweise die Gestaltung des Verkaufsstands wurden im Laufe des Schuljahres entwickelt. Verkauft wird derzeit über Social Media, im Bekanntenkreis der Schüler und auf der Neumarkter Schranne. Unterstützt wird das Start-up von den Betreuungslehrern Marianne Enzesberger und Walter Marek und von der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft der Wirtschaftskammer Salzburg.
HAK-Neumarkt am Weg zu „zero waste“Plastikbecher und Plastikmüll vermeiden
„Nachhaltigkeit“ ist in der HAK.HAS Neumarkt nicht nur ein Schlagwort, sondern eine Verpflichtung. Der Plastikmüll war dem Schulleiter Mag. Christoph Rosenstatter ein Dorn im Auge, weshalb im heurigen Jahr alle SchülerInnen mit Thermobechern ausgestattet wurden. Einwegkaffeebecher und Getränkeplastikflaschen machen rund 90% des gesamten Plastikmülls der Schule aus. Gemeinsam mit dem HAK.Neumarkt Business Club, dem Elternverein der Schule, der Salzburg AG und der FH-Salzburg konnten die Thermobecher finanziert werden. Für die Schülerinnen bringt die Nutzung des Bechers mehrere Vorteile. Einerseits tun sie etwas Gutes für die Umwelt, indem sie auf Einwegplastik verzichten. Andererseits können sie die Getränke um ~ 40 % billiger kaufen, weil die „Verpackung“ entfällt. Bildung 4.0 verlangt von uns die vorhandenen Ressourcen so zu nutzen, dass sie auch der nächsten Generation in ausreichendem Maß zur Verfügung stehen. Nachhaltigkeit in der Schule soll nicht nur unser zukunftsorientiertes Denken prägen, sondern auch die damit verbundene Verantwortung für uns und unsere Umwelt.
MINT-GÜTESIEGEL 2020-2023Rezertifizierung
Im Dezember wurde die HAK.HAS mit dem MINT-Gütesiegel 2020-2023 ausgezeichnet!
Mit dem MINT-Gütesiegel werden Bildungseinrichtungen ausgezeichnet, die mit verschiedenen Maßnahmen innovatives und begeisterndes Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik fördern und mit vielfältigen Zugängen für Mädchen und Burschen umsetzen.
Film Verleihung Mint