Wir gratulieren unseren Schülerinnen, die heuer erfolgreich das Business English Certificate der University of Cambridge erworben haben. Die BEC Zertifikate sind weltweit anerkannte Sprachzertifikate, die von der renommierten Universität Cambridge verliehen werden. Durch erfolgreiches Ablegen der Prüfung erhalten die Kandidaten ein international gültiges Zeugnis zur Bestätigung ihrer Sprachkompetenz in Englisch, das auch weltweit von vielen Universitäten, Fachhochschulen und Firmen anerkannt wird. Die Zertifikate sind von unserem Schulleiter Mag. Christoph Rosenstatter überreicht worden.
Trading game für alle 1. KlassenMehr Zufriedenheit durch Handeln
Das „Trading game“ findet jedes Jahr zu Beginn des Schuljahres in den ersten Klassen statt. LehrerInnen sammeln während des Jahres verschiedenste kleine Objekte, die sich sonst in Schubladen anhäufen, Unternehmen spenden give-aways und nicht selten sind echte Kuriositäten dabei. Mithilfe dieser durch Zufall zugeteilten Artikel versuchen die SchülerInnen der 1. Klassen durch Handel und Kommunikation ihre Wunschartikel zu „ergattern“. Sie erfahren dabei praxisnah, dass durch Handeln und Fairness alle Teilnehmer zu mehr Zufriedenheit gelangen, also eine Win-Win Situation für alle entstehen kann. Natürlich dürfen die SchülerInnen ihre erworbenen "Schätze" auch behalten. Ihnen wurde durch dieses Spiel aber auch bewusst, dass immer noch viele Menschen vom Weltmarkthandel ausgeschlossen und die eigentlichen Verlierer sind.
Junior Company der 3 CHK in der GründungsphaseYEW Youth Entrepreneurship Week
Die SchülerInnen der 3 CHK haben sich mit ihren Betreuungslehrern Mag. Walter Marek und Mag. Marianne Enzesberger bei IFTE (Initiative for teaching entrepreneurship) um einen viertägigen Workshop zur Gründung ihrer Junior Company beworben und vier wertvolle Tage von 10. bis 13. Oktober mit WU-Lektorin Dr. Julia Raupp, selbst Gründerin von „Circular Cocreation“ bekommen. Unterstützt wurde sie von Ernst Novak, der Salzburgs Startups in jeder Phase der Geschäftsentwicklung zur Seite steht und Max Ganzer, der am Thema Zukunft der Arbeit forscht. In der Prototyping-Phase der Junior Teams aus der 3 CHK kamen noch sechs externe Mentoren dazu, die den SchülerInnen bei der Entwicklung ihrer Geschäftsideen gezielte Fragen stellten und wertvolle Tipps gaben: Mag. Sophie Gerlitz, Leiterin der Werbeagentur Brainzz, Lukas Rupsch ist Founder von FDM, ein Start-up im Bereich 3 D-Druck, Christian Renner ist selbst Absolvent der HAK Neumarkt und CEO von AmplifyX, Mag. Alexander Enzesberger, ebenfalls Absolvent der HAK Neumarkt ist Jurist und managt Sundex Photovoltaik-Anlagen, Matty Mairhofer arbeitet als Content Creator und Jakob Deutschmann ist Besitzer von Fanzy Bikes und als Macher und Querdenker bereits mit einer neuen Idee beschäftigt.
Ziel dieses Gründungsworkshops war es, eine Junior Company von der ungefähren Geschäftsidee bis zum Pitch vor der Jury hochzufahren. Im Vorfeld bildeten sich in der Klasse je nach Interesse vier Gruppen, die jeweils an einer gemeinsamen Idee arbeiteten. Es wurden Prototypen hergestellt und einem Härtetest im Schulhaus unterzogen. Das noch etwas vage Geschäftsmodell musste mehreren KO-Kriterien standhalten und ein Business-Modell konnte auf die Beine gestellt werden. Ins Rennen gingen „Combo Plant“, FestiPal“, „Hängstl“ und Octoshot“. Die Jury bestand aus den oben genannten erfolgreichen Jungunternehmern und am letzten Tag wurde nach einem 2-minütigen Pitch das Siegerprojekt „Octoshot“, Partybrunnen in Kombination mit einem Kartenspiel, gekürt und mit einem Preisgeld belohnt. Da es sich bei der 3 CHK um eine Digi.Klasse handelt, war es naheliegend, dass sich alles rund um Apps, Informatik und 3D-Druck dreht. In den kommenden Wochen wird nun in Abteilungen intensiv an der Junior Company gearbeitet: Produktentwicklung, Firmenname, Logo, Marketing, Social Media, Präsentation etc. werden voraussichtlich im Dezember bei einem Eröffnungsabend aller Junior Companies der HAK Neumarkt der Öffentlichkeit präsentiert.