Ab der 3. Klasse kann man sich an der HAK.HAS Neumarkt für den Ausbildungsschwerpunkt „ÖKO-Management“ entscheiden. Die ökologische Unternehmensführung liegt diesen Schülern besonders am Herzen und die Freude ist groß, dass sie nun vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung als einzige berufsbildende Schule im Bundesland Salzburg für die Teilnahme am „makingAchange-Projekt“ ausgewählt wurden. Dabei arbeiten das CCCA (Climate change center Austria), Universitäten und Experten und seit kurzem die HAK-Schüler mit dem Schwerpunkt ÖKO-Management an Lösungsstrategien im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Die renommierte Klimaforscherin Dr. Helga Kromp-Kolb leitet das Projekt und die Veranstaltungen finden in den Labors der Universitäten, im Hochgebirge sowie an praktischen Lernorten statt. Die Teilnehmer aus der HAK Neumarkt bringen aufgrund der kaufmännischen Ausbildung in vielen Bereichen ein sehr integratives Verständnis für Zusammenhänge, Einflussfaktoren und ein jugendliches Problembewusstsein mit. Für die Schüler ist es besonders reizvoll, dass sie zu Klima-Peers ausgebildet werden. Ein universitäres Projektteam unterstützt sie bei der Datenaufbereitung und Interpretation und bei der Erstellung von CO²-Bilanzen. Dabei bekommen sie gute Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung rund um die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Wissenschaftler begleiten die ÖKO-Management Schüler auch dabei, ökologische Themen in den Schulalltag einzubinden. Auf Basis der ÖKO-Bilanz soll die HAK.HAS Neumarkt langfristig eine CO²-neutrale Schule werden.
Im Frühjahr findet gemeinsam mit der Universität Innsbruck eine Hochgebirgswoche am Großglockner statt. Im Mittelpunkt steht die Frage: „Was sagen uns die örtlichen Pflanzen über den Klimawandel?“ Im Gebirge bekommen Schüler Einblicke in die Arbeitsweise der Wissenschaft im Bereich empirischer, phänologischer oder sensorischer Untersuchungen. Das Projekt „makingAchange“ ist eine Denkfabrik der besten Köpfe, um praktische Antworten auf die ökologischen Herausforderungen der Zukunft zu finden.
Archiv (FEB 2021) //Was tat sich?

Loading