Am 27. 2. 2025 fand an der PH Salzburg Stefan Zweig der Landessprachenwettbewerb BMHS 2025 statt. Mehr als 240 Kandidaten und Kandidatinnen nützten die Gelegenheit in den Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch und Spanisch das eigene Können vor einer Jury unter Beweis zu stellen.
Emilia Daringer konnte besonders punkten, indem sie sich beim Präsentieren, Improvisieren in Rollenspielen und beim Argumentieren in Kleingruppen sehr erfolgreich durchsetzen und den Aufgabenbereich „Gesundheitskonzepte in Unternehmen“ mit Bravour lösen konnte. Im Finale erreichte sie den sehr erfreulichen 2. Platz. „Emilia ist ein Multitalent, sie wird in Französisch auch zur Matura antreten. Es ist immer eine große Freude zu sehen, wie sich die Schülerinnen und Schüler bei einer solchen Challenge behaupten können“, so ihre Professorin Marianne Enzesberger
Über den 3. Platz in Russisch freut sich Leon Fenninger, der zum ersten Mal teilnahm und bereits im 3. Lernjahr seine sprachlichen Kompetenzen in Russisch unter Beweis stellen konnte. Er lernt neben Englisch auch Russisch und Französisch und wird auch im nächsten Jahr ganz sicher wieder beim Landessprachenwettbewerb dabei sein.
Emilia und Leon besuchen die Fachrichtung „Sprachen.HAK“ - Kommunikationsmanagement und Marketing) an der HAK Neumarkt. Im Rahmen dieser Ausbildung können sie neben ihrer wirtschaftlichen Ausbildung bis zu 4 Sprachen (Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch) erlernen und internationale Sprach-Zertifikate (BEC, DELF…) erwerben. Wichtig ist das Interesse an Sprachen und die Freude an Kommunikation, Vorkenntnisse in den neuen Sprachen, die man ab dem 1. Jahr an der HAK Neumarkt lernt, braucht man nicht. Entscheidend ist, dass man sich einfach auf die Kommunikation einlässt, z. B. generell im Unterricht, mit Native Speakern oder im Rahmen der „work experience“ in Irland und bei den Sprachreisen“, da sind sich die beiden Preisträger einig.
Erfolgreich teilgenommen haben auch Emilie Fürtauer, Spanisch 4. Platz, Daniela Novac, Französisch 6. Platz, Emily Grabner, Russisch 6. Platz und Belma Dindic, Englisch 10. Platz.
Elke braucht uns jetzt!KUFÖ Spendenübergabe an die WE&ME Stiftung
Am Freitag, den 28. Februar 2025 fand an der HAK.HAS Neumarkt die Spendenübergabe des KUFÖ (Kulturförderungsverein HAK.HAS Neumarkt) statt. Von 75 daran beteiligten Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Professorinnen Michaela Sator und Dr. Sonja Schnabl wurden 1600,- Euro bei einem Buffet erwirtschaftet und an die "WE&ME Stiftung" übergeben. Zentrales Ziel der "WE&ME Foundation" ist die Forschungsförderung zur Krankheit ME/CFS, an der Elke Asen, eine ehemalige Schülerin, schwer erkrankt ist.
Die Straßwalchnerin ist eine HAK-Absolventin, hat Volkswirtschaftslehre in London studiert und in den USA gearbeitet. Nach einer Covid-Erkrankung ist sie an ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitits/Chronisches Fatigue-Syndrom) erkrankt und hat - als es ihr zu Beginn der Erkrankung noch etwas besser ging - alle Hebel in Bewegung gesetzt, damit der Leidensweg der Betroffenen publik wird. Inzwischen ist es ihr nur mehr mit der Unterstützung ihrer Schwester Regina Leimüller und ihres Bruders Armin Asen möglich, für die Verbesserung der medizinischen Versorgung und für die Unterstützung der Forschung zu kämpfen. „Seit 14 Monaten kann Elke ihr Zimmer nicht mehr verlassen, jedes Gespräch, jeder Reiz von außen und selbst Tageslicht wirken sich äußerst negativ auf das schwer geschwächte Immunsystem von Elke aus. Ich würde mir so sehr wünschen, dass meine Schwester bei dieser Veranstaltung an ihrer ehemaligen Schule anwesend sein könnte, dies könnte ihr sehr viel Mut geben“, so der bei der Spendenübergabe anwesende Bruder Armin Asen.
Aber leider ist daran derzeit nicht zu denken. Die Neumarkter Ärztin Dr. Eva-Maria Enzinger, Spezialistin für die Krankheit ME/CFS, informierte bereits in einer früheren Veranstaltung die 400 Schülerinnen und Schüler der HAK.HAS Neumarkt über diese schwere Form der Erkrankung. Sie zeigte ebenfalls durch ihre Anwesenheit ihre große Betroffenheit über eine noch relativ unerforschte Krankheit, die überwiegend Frauen trifft. Auch Bürgermeister David Egger-Kranzinger, selbst Absolvent der Schule, stattete den sozial engagierten Schülern und Lehrern einen Besuch ab und verabsäumte es in seiner Rede nicht, den "KUFÖs" für ihr Engagement besonders herzlich zu danken.
IT-Woche an der HAK Neumarkt: Ein voller Erfolg!
In der Woche von 3. 2. bis 7. 2. 2025 fand erneut die beliebte IT-Woche statt. Unsere Schüler:innen der Digi.HAK haben in Teams von 2 bis maximal 3 Personen an vielfältigen Projekten in den Bereichen Softwareentwicklung, Webdesign und Webentwicklung gearbeitet. Während der IT-Woche haben die Schüler:innen ihre Projekte von der Planung über die Strukturierung bis hin zur technischen Umsetzung eigenständig realisiert. Dabei spielten sowohl die kreative Gestaltung als auch die überzeugende Präsentation eine zentrale Rolle. Viele der Projekte hatten zudem einen starken Praxisbezug und einen kaufmännischen Hintergrund, was die Relevanz und den Nutzen der Arbeiten zusätzlich unterstrich. Am Ende der Woche wurden die beeindruckenden Ergebnisse in einer Präsentation vorgestellt. Die Vielfalt und Qualität der Projekte zeugen von der hohen Motivation und dem Engagement unserer Schüler:innen. Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Schüler:innen und freuen uns darauf, ihre zukünftigen Projekte zu unterstützen und zu begleiten, so Projektkoordinator Mag. Bernhard Wieser