Zum dritten Mal widmete sich die HAK.HAS Neumarkt a.W. am 7. April für einen Tag den Sustainable Development Goals (SDG) der UNO, mit dem Ziel, zu erkunden, wie die Lebensweisen verändert werden müssten, um eines der Global Goals zu erreichen oder zumindest sich diesem wesentlich anzunähern. Eine Fülle an Videospots, nahmen sich besagten Fragen an und thematisierten diese auf unterschiedliche Weise. Von zwölf Klassen konnten jene Videobeiträge der 2 AHS, 2 AHK und 1 BHK am meisten Punkte auf sich ziehen. Als Preis lockt ein 500 Euro Gutschein für einen Projekttag im Sommersemester. Die Entscheidung wurde von einer hochkarätigen Jury getroffen, der, neben einer kleineren Gruppe von Ethik-Schülerinnen und Schülern, etwa SN-Geschäftsführer Martin Hagenstein, Bankdirektor Josef Lohninger, Stabstellenleiterin EU-Bürgerservice Gritlind Kettl, Bürgermeister Adi Rieger und Schulleiter Christoph Rosenstatter angehörten. „Der Global Goals-Tag" zählt mittlerweile zum Fixtermin unseres Schulkalenders und spiegelt den wesentlichen Zusammenhang von Werten und Wirtschaft für unsere Schule deutlich wider“, resümiert Direktor Christoph Rosenstatter. Das Projekt basiert auf einer gut etablierten Kooperation der Fachbereiche Wirtschaft, Religion und Ethik, vertreten durch Professor Klaus Hermandinger und Dr. Klaus Viertbauer.
Ultracyclist Christoph Strasser, 6-facher Sieger von Race Across America… motiviert HAK.HAS Neumarkt
Am 31. März 2022 beeindruckte der Steirer Christoph Strasser, 6-facher Sieger von „Race Across America“ (RAAM) mit einem sehr spannenden Vortrag mit Videounterstützung die gesamte Schulgemeinschaft der HAK.HAS Neumarkt. Bei RAAC überquert man den nordamerikanischen Kontinent von West nach Ost und das im Idealfall in weniger als 8 Tagen, fast ausschließlich am Fahrrad und in Begleitung eines 11-köpfigen Teams. 23 Stunden Radeln, Essen aus dem fahrenden Begleitfahrzeug, ca. 1 Stunde schlafen… und das 8 Tage lang auf unterschiedlichen Strecken – von der Wüste bis zu den Rockey Mountains, durch 4 Zeitzonen. 15.000 Kalorien pro Tag schafft man am besten mit Flüssignahrung. Auch Strasser begann einmal ganz klein, und zwar bei einem Radrennen in der Steiermark im Alter von 20 Jahren. Später gewann er mehrmals das „Race around Austria“. Wie schafft man das?
Die Erfolgsparameter sind zu je einem Drittel ein voll trainierter Körper, dazu kommt die mentale Stärke und ein tolles Team. „Wenn man selber ganz am Ende mit den Kräften ist, gilt es, dem Trainer zu vertrauen. Positiv denken ist zu wenig, besser ist eine gute Vorbereitung, also die Erstellung einer Liste mit allen möglichen Hürden, die auftauchen können und die man in der Vorbereitung zu managen versucht. Ziele setzt man sich am besten Schritt für Schritt und ein wenig Angst oder Respekt vor dem Vorhaben ist auch nicht schlecht, denn dann macht man weniger Flüchtigkeitsfehler. Und ganz wichtig: Nie das Ziel aus den Augen verlieren und dieses in Gedanken visualisieren“ so der erfolgreiche Langstrecken-Radsportler Christoph Strasser.
Seminar Waste Management auf der FH WelsBiokunststoffe und Recycling als Lösung für nachhaltige Verpackungen
Die TeilnehmerInnen des Öko Management Schwerpunkts und des Seminars Waste Management, des 4. Jahrgangs sind vergangene Woche gemeinsam mit dem Zug nach Wels gefahren. Dort haben wir an der FH Wels einen Vortrag über Biokunststoff und Recycling von dem dort lehrenden Professor für Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik, Dr. mont. Gernot Zitzenbacher, besucht. Bei der Vorlesung haben wir zahlreiche interessante Informationen über Kunststoff, Verpackungen und Biokunststoff erfahren dürfen. Hierbei hat uns überrascht, dass Österreich aktuell noch viel Müll thermisch vernichtet und nicht recycelt. Im Vergleich zu anderen Ländern hat Österreich noch großen Aufholbedarf im Bereich Recycling. Besonders imponiert hat uns, dass es bereits Flaschen gibt, die zu 100% aus recyceltem Kunststoff bestehen und, dass es auch schon viele Biokunststoffe gibt, die abbaubar sind.
Am Ende wurde unser Wissen mit einem Kahoot auf die Probe gestellt. Die ersten drei Plätze bekamen eine Bluetooth-Musikbox geschenkt. Danach durften wir einige Labore besuchen. Dort sind faszinierende Mikroskope und Maschinen, um mehrere tausend Euro zu sehen. Schlussendlich war es ein informativer und lustiger Nachmittag mit großartigen neuen Erfahrungen und einem interessanten Einblick in das Uni-Leben. Nach dem Besuch an der FH Wels wissen wir nun besser Bescheid, welche Biokunststoffe tatsächlich für den Kompost geeignet sind und wie sie hergestellt werden.
Bericht von Lara, Eva, Elena, Lukas und Tobias aus der 4B