Am DI, den 3. 5. wurde unserem Schulleiter Christoph Rosenstatter das Dekret mit dem Inhalt "Direktor" von Hofrat Mag. Anton Lettner, Leiter des Pädagogischen Dienstes der Bildungsdirektion Salzburg, verliehen. Nach fast drei Jahren in der Funktion als provisorischer Schulleiter wurde Mag. Christoph Rosenstatter nun zum Direktor bestellt und leitet eine berufsbildende mittlere und höhere Schule und die Abend.HAK Neumarkt mit 52 Lehrerinnen und Lehrern, 6 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Verwaltung und 430 Schülerinnen und Schüler. Christoph Rosenstatter hat bereits große Schulprojekte umgesetzt, arbeitete als Mitarbeiter im COOL-Impulszentrum und war Teil eines innovativen Teams, das bereits Ende der 90er-Jahre „COOL“ (Cooperatives Offenes Lernen) an der HAK.HAS Neumarkt implementierte. Er ist Absolvent der HAK Neumarkt und hat danach Wirtschaftspädagogik studiert. Er war vor der Bestellung als Direktor 11 Jahre lang als Administrator und 23 Jahre lang als Lehrer an der HAK.HAS Neumarkt tätig. Zudem ist er ehrenamtlicher Fußballtrainer und Funktionär in Seeham.
HAK Neumarkt trifft VS StraßwalchenVerkaufsgespräche - ganz einfach
Am 24. 4. verbrachten die 2 DHK-Schülerinnen Linda Greisberger, Emma Schneiderbauer, Leonie Schwenk und Valentina Uitz und Stefanie Berner in Begleitung von Mag. Marianne Enzesberger einen weiteren Vormittag in der Volksschule Straßwalchen. Die SchülerInnen der 4. Klasse Volksschule mit ihrer Klassenlehrerin Ursula Eder nehmen an der Youth Start Entrepreneurial Challenge teil und haben bereits einige Produkte in Arbeit, die sie am 16. 6. in Straßwalchen verkaufen werden. Beim Üben von Verkaufsgesprächen standen ihnen nun die HAK-Schülerinnen zur Seite, erzählten den Volksschulkindern, wie es ihnen bei den ersten Verkaufsaktionen in ihrer Junior Company „Candles and Cosmetics“ ergangen ist und übten in Rollenspielen. Das Ziel ist, am 16. 6. selbst hergestellte Produkte zu verkaufen: Handyhalter aus Klorollen, selbst gemachter Löwenzahnhonig, Kinderzeichnungen, Geburtstagskarten, Horror Cupcakes, Muffins uvm…
Die EESI-Ausbildung (Entrepreneurship Education für schulische Innovation) macht es möglich, dass HAK SchülerInnen mit Kindern der Volksschule Straßwalchen zusammenkommen, um sich im Rahmen einer „Empathy Challenge“ in eine ganz andere Altersgruppe hineinversetzen zu können. Nach dem Motto „Entrepreneure gestalten die Zukunft“ werden in einem ganzheitlichen Lernprogramm Kinder und Jugendliche gestärkt, indem ihre Chancen aufgezeigt werden. Durch Entrepreneurship lernen Kinder ab 7 Jahren, wie sie an der Gesellschaft partizipieren können und welche Gestaltungsmöglichkeiten sie haben.Hausmesse der Übungsfirmen am 14. 4. 2023... im neuen BWZ ...
Am 14. 4. 2023 gab es für die Übungsfirmen Alca Bohne, Future Design, Naturfit und Üfabo einen guten Grund zum Feiern. Das neue BWZ stand den BesucherInnen offen und wurde feierlich mit einer "Hausmesse" eingeweiht. Unter den Ehrengästen befanden sich Bürgermeister DI Adi Rieger und seitens der Bildungsdirektion Amtsdirektorin Carmen Gaderer, die ganz wesentlich zum Gelingen des neuen Betriebswirtschaftlichen Zentrums beigetragen hat. Einige der Anwesenden, darunter die ehemaligen Direktoren Mag. Ingrid Wichtl und Mag. Hans Wiesinger, ÜFA-LehrerInnen, HAK.HAS-AbsolventInnen und VertreterInnen der regionalen Wirtschaft kannten ihre "Werkstatt", in der sie damals kaufmännisches Wissen in virtuellen Unternehmen praktisch angewandt oder gelehrt haben, noch in einem ganz anderen Outfit. Das Ziel der ÜFAs war aber immer schon dasselbe: Die Praxis des kaufmännischen Handelns den SchülerInnen so realitätsnah wie möglich näher zu bringen. Es ist der Ort, wo drei Jahre kaufmännisches Wissen im 4. Jahrgang (in der Handelsschule in der 3. Klasse) in die Praxis umgesetzt werden. Jedes dieser virtuellen Unternehmen unterhält Geschäftsbeziehungen zu zahlreichen anderen Übungsfirmen im In- und Ausland (800 in Österreich und über 4000 weltweit).
Das neue BWZ ermöglicht eine individuelle Ausbildung mit unterschiedlichen Aufgaben. So arbeitet eine Übungsfirma beispielsweise vollkommen digital und verwendet SAP für die Abwicklung der Geschäftsprozesse. Eine andere ÜFA verwendet Englisch als Arbeitssprache und setzt auf internationale Zusammenarbeit mit anderen Übungsfirmen in aller Welt. Teamarbeit wird großgeschrieben und eine mobile Ausstattung ermöglicht dynamisches Arbeiten an speziellen Schwerpunkten, ein Relaxbereich darf natürlich auch nicht fehlen. Alle Anwesenden waren herzlich eingeladen, mit 500,- Spielgeld ihre Einkäufte zu tätigen, es gab jede Menge Sonderangebote und spätestens ab der nächsten Woche wird die Abwicklung dieser regen Geschäftstätigkeit im Mittelpunkt stehen. Ein großes Dankeschön für die kulinarische Unterstützung geht an die Fa. Wagner Getränke und an Salzburg Milch.